Aktuelles zu unserer Kampagne Ernährung wird auf der Internetseite des
Landesverbandes NRW e.V. erläutert und im Kalender angekündigt.
Wollen Sie keine Neuigkeiten verpassen, so bestellen Sie unseren Newsletter hier.
Dort erhalten Sie auch unseren Kalender zur Kampagne.
Um nichts zu verpassen, hier den Newsletter bestellen:
Januar:
Schwerpunkte: Gesunde Ernährung, Bewegung und Risikofaktoren für Darmkrebs
Rezepte:
Ballaststoff- und eiweißreiche Kost für den Darm
Inhaltsangabe:
Video: Nahrungsaufnahme im Darm
Wozu ist der Darm oder der Dünndarm da?
Struktur für Ihre Woche, Handlungsplan
Was mache ich bei Unverträglichkeiten, Symtomtagebuch
Blähende Nahrungsmittel und was Sie dagegen tun können
Rezepte:
Selbstgemachter Hummus mit Gemüsesticks, Tahini selbermachen
Video- und Podcast-Tipps:
Stomarückverlagerung mit Prof. Dr. med. Andreas Rink
Bewegung mit Rebecca Zimmer M.Sc.
Podcastfolge 15: Stomarückverlagerung im positiven Licht
Im Verdauungstrakt findet der eigentliche enzymatische Aufschluss der Nahrung, die Resorption von Nahrungsstoffen und Wasser sowie die Ausscheidung unverdaulicher oder nicht verwertbarer Nahrungsbestandteile statt. Neben Enzymen sind auch verschiedene Mikroorganismen an der Verdauung beteiligt, die man unter dem Begriff Darmflora zusammenfasst.
Die großen Verdauungsdrüsen, die Leber – mit Gallenblase – und die Bauchspeicheldrüse, produzieren Verdauungssäfte, die die Nahrung in ihre Bestandteile aufspalten. Der untere Teil des Verdauungstraktes dient hauptsächlich der Resorption von Wasser und der Ausscheidung der unverdaulichen Nahrungsbestandteile.
(Quelle: Wikipedia)
Hilfreiches Tool bei Schwierigkeiten Ihr Tagesprogramm einzuhalten.
Ein gut strukturierter Handlungsplan ist der Schlüssel zu einer produktiven und stressfreien Woche. Ohne klare Ziele und Prioritäten kann es leicht passieren, dass wichtige Aufgaben in der Flut des Alltags untergehen. Ein Handlungsplan hilft, den Überblick zu behalten, Zeit effektiv zu nutzen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Er bietet Orientierung, verhindert unnötige Ablenkungen und sorgt dafür, dass sowohl berufliche als auch private Verpflichtungen in Einklang gebracht werden können. Die regelmäßige Wochenplanung schafft außerdem Raum für Reflexion und Anpassung, sodass langfristige Ziele Schritt für Schritt erreicht werden können.
Essen spielt im Leben eine wichtige Rolle. Wir haben heute viel höhere Erwartungen an unsere Nahrung als frühere Generationen. Das Essen soll nicht nur satt machen, sondern auch appetitlich aussehen, duften und schmecken.
Zugleich erwarten wir, dass es unserer Gesundheit gut tut. Die Grundlage für eine gesunde Ernährung stellt die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) dar.
Dazu gehören unter anderem fünfmal am Tag Obst und Gemüse zu essen, wenig Fett, Zucker und Salz in Maßen, reichlich trinken.
Bereiten Sie Ihre Nahrung schonend und schmackhaft zu, genießen Sie das Essen und achten Sie auf ausreichende Bewegung.
Es gilt der Grundsatz: alles was vertragen wird, ist erlaubt.
Das Symtom-Tagebuch der DGE kann Ihnen am Anfang helfen, die für Sie richtigen Nahrungsmittel herauszufinden.
Sie sollten bei einer Ernährungsumstellung erst kleine Mengen der Lebensmittel ausprobieren, die körpereigene Reaktion darauf notieren Sie in diesem Tagebuch.
So stellen Sie ihre eigene Lebensmittelauswahl zusammen.
Blähende Lebensmittel
Camembert
BergkäseGorgonzola
Schimmelkäse
Käsesorten über 45% Fett
Fettes Fleisch
Gans
Geflügelhaut
Fette Wurstwaren
Fettreiche Suppen
Zwiebeln und Knoblauch
Kohl
Müsli
Vollkornbrot
Unreifes Obst
Hülsenfrüchte
Bohnen
Feigen
Hefe
zu frisches Brot
Kohlensäurehaltige Getränke
Blähungshemmende Lebensmittel
Jogurt
Blaubeeren
Preiselbeeren
Blaubeer- oder Preiselbeersaft
Kümmeltee
Anistee
Fencheltee
Kümmelöl
Schwarzkümmel
Kümmel als Gewürz
Blähungshemmende Gewürze
Potentiell blähende Speisen am besten mit Kreuzkümmel, Koriander oder Ingwer verfeinern. Diese Gewürze haben eine blähungsmindernde Wirkung und einen positiven Einfluss auf die Verdauung.
Quelle:
"Genussvoll essen auch bei Darmerkrankung",
ILCO-Broschüre 2020
Ein eiweißreicher Zwischensnack. Natürlich kann man Hummus auch kaufen, aber selbstgemacht ist er immer noch unschlagbar gut und einfach.
Bild: Brevo
Aminosäurenprofil (pro 100 g)
Gekochte Kichererbsen enthalten alle essentiellen Aminosäuren, wobei der Anteil an Lysin besonders hoch ist:
Fettsäureprofil
Diese Werte zeigen, dass Kichererbsen eine hervorragende Quelle für
pflanzliches Eiweiß, Ballaststoffe und eine Vielzahl von Vitaminen und Mineralstoffen sind, insbesondere Folat, Eisen und Magnesium. Sie sind zudem fettarm und enthalten hauptsächlich gesunde ungesättigte Fettsäuren.
Tahini (auch Tahina genannt) ist eine aromatische Sesampaste aus der arabischen Küche.
Tahini gibt es natürlich auch zu kaufen, aber selbstgemacht ist es unschlagbar.
Es zeichnet sich durch eine cremige Konsistenz und einem nussigen Geschmack aus und dient als Basis für viele Gerichte wie Hummus und Baba Ganoush. Tahini ist reich an Nährstoffen und bietet eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.
- Die Sesamsamen in einer Pfanne fettfrei und langsam goldbraun rösten.
- Dann mit 1 Prise Salz und 3 EL Sesamöl in den Standmixer geben und auf niedriger Stufe so lange mixen, bis eine cremige, glatte Paste entstanden ist.
- Dann abkühlen lassen, in ein sauberes, verschliessbares Glas füllen und im Kühlschrank lagern.
Dort ist das Tahini ca. 8 Wochen haltbar.
In folgenden Rezepten wird Tahini verwendet: Humus, Baba Ganoush oder Falafel mit Tahini-Sauce.
Die Hauptinhaltsstoffe von Tahini sind:
Sesamsamen:
Geröstete oder rohe Sesamsamen bilden die Grundlage von Tahini. Die Samen können geschält oder ungeschält sein, was den Geschmack und die Textur beeinflusst:
Geschälte Sesamsamen: Ergibt eine glattere, mildere Paste.
Ungeschälte Sesamsamen: Enthält mehr Ballaststoffe und hat einen intensiveren, leicht bitteren Geschmack.
Öl (optional):
Manchmal wird ein wenig Öl (z. B. Sesamöl oder ein anderes Pflanzenöl) hinzugefügt, um die Konsistenz der Paste geschmeidiger zu machen.
Es ist üblich, dass reines Tahini keine weiteren Zusätze wie Salz, Zucker oder Konservierungsstoffe enthält, insbesondere wenn es in hochwertiger, traditioneller Form hergestellt wird.
Tahini enthält:
Wenn du Tahini kaufst, empfiehlt es sich, die Zutatenliste zu überprüfen, um sicherzugehen, dass keine unerwünschten Zusätze enthalten sind. Hochwertiges Tahini sollte idealerweise nur aus Sesamsamen bestehen.
Hier sind die genauen Angaben zu den Nährstoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Ölen in Tahini
(aus 100 g, hergestellt aus reinen Sesamsamen). Die Werte können je nach Marke, Verarbeitung und ob geschälte oder ungeschälte Sesamsamen verwendet werden, leicht variieren.
Tahini enthält praktisch kein Omega-3, aber der hohe Gehalt an Omega-6 wird durch die gesunden einfach ungesättigten Fettsäuren ausgeglichen. Diese Nährstoffe machen Tahini zu einer
hervorragenden Quelle für pflanzliches Eiweiß, gesunde Fette und eine Vielzahl von essentiellen Mikronährstoffen, die für Knochenstärke, Blutbildung und Energieproduktion wichtig sind.
Zutaten für 2 Personen:
4 EL Haferflocken
2 mittelgroße Möhren
2 TL geriebene Nüsse
2 Kleine Äpfel
1 mittelgroße Tomate
2 TL Honig
200 g Magerjoghurt
Zitronensaft
Bild: Canva
Zubereitung:
Möhren waschen und fein reiben; Äpfel waschen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und ebenfalls fein reiben.
Haferflocken, Nüsse und Joghurt dazugeben und mit Honig und Zitronensaft abschmecken.
Zutaten
150g Haferflocken
250g Butter
150g Rohrzucker oder Zucker
180g Mehl
1 Prise Salz
3 EL Brennnessel-Samen
2-3 frische Brennnessel-Blätter
1 EL Zitronensaft
150g dunkle oder weiße Kuvertüre
zur Dekoration getrocknete, essbare Blüten
Bild: Canva
Leckerer Snack mit viel Ballaststoffen: Wer mal etwas Neues ausprobieren möchte,
dem empfehle ich Hafer-Brennnessel-Kekse
mit Blüten.
Die getrockneten Brennnessel-Samen leicht in der Pfanne anrösten und die frischen
Brennnessel-Blätter klein hacken.
Brennnessel-Samen zu den Zutaten hinzufügen und zu einem Mürbeteig verkneten.
Den Teig zu einer dicken Rolle formen, mit Folie umwickeln undf ür ca. 1 Stunde in den
Kühlschrank geben.
Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Von der Teigrolle ca. 0,5 cm dicke Scheiben
abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Ca. 10 Min
backen, bis sich die Ränder der Kekse leicht bräunen.
Die Kekse leicht abkühlen lassen und mit je einem Klecks geschmolzener Kuvertüre
versehen. Auf die noch warme Kuvertüre etwas Brennnessel-Samen und Blüten streuen.
Tipp: Die abgekühlten Kekse in einem Schraubglas oder Blechdose aufbewahren.
Quelle: Kräuter-Workshop auf Gut Leidenhausen in Köln-Wahn
Besser ein gutes Stoma, als eine Rückverlagerung, mit miserabler Kontinenz
Vortrag über die Rückverlagerung eines Stomas
Referent: Prof. Dr. med. Andreas Rink,
Ärztlicher Leiter der Sektion Minimalinvasive Onkologische Chirugie, Spezialist für Magen, Darm- und Speiseröhrentumore, Uniklinik Essen.
In seinem Fazit betonte Prof. Rink: Besser ein gutes Stoma als eine Rückverlagerung mit miserabler Kontinenz. Wenn Patienten einen perforierten Darm, eine schlechte Wundheilung oder Verwachsungen im Bauch hatten, dann ist das Risiko einer Rückverlagerung ungleich höher als ein Leben mit einem Stoma. Laut seiner Aussage bleiben ca. 70 % der angelegten lleostoma ohne eine Rückverlagerung.
Ein Hinweis am Rande: Nach einer Rückverlegung eines Stoma kann der Operateur noch längstens ein halbes Jahr seine Patienten betreuen und beraten. Danach endet rechtlich die Nachsorge und Kassenabrechnungen sind nicht mehr möglich.
Die Patienten müssen anschließend zu einem Proktologen wechseln.
Bewegung hilft heilen!
Dies war die zentrale Botschaft von Referentin Rebecca Zimmer M.Sc., wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin, die beim ersten Arzt-Patienten-Seminar des ILCO-Landesverbandes NRW über die Bedeutung von Sport und Bewegung bei Krebserkrankungen sprach.
Podcastfolge 15
Stomarückverlagerung im positiven Licht.
Ursula hatte für 20 Monate ein Stoma. Sie erzählt uns, wie sie heute im Alltag zurechtfindet.
Ursula leitet heute eine Rückverlagerungsgruppe bei Facebook und eine bei der Deutschen ILCO e.V. gemeinsam mit Rebekka. Die Gruppe trifft sich immer am letzten Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr über Zoom. Die aktuellen Termine und den Link zum Mitmachen findet ihr hier: https://nrw.ilco.de/erfahrungsaustausch/online-austauschtreffen
Wir freuen uns über eure Geschichten nach der Rückverlagerung: mailto:podcast@ilco-kontakt.de
Hier der Link über spotify.com:
https://open.spotify.com/episode/32rIttlg5nPkMm3Q7Ckx3L?si=bowo7N0bTHmwH5q65NXH7Q