Blog

Mein Blog

Schön, dass Sie in meinen Blog hineinschauen,

Sie können mir gern Ihr Feedback, Anregungen und Fragen über EMail geben: carola.steiner@netcologne.de

Ihre Carola Steiner

von Carola Steiner 27. Januar 2025
Leckere Kekse für zwischendurch, ohne Reue. Wer mal etwas Neues ausprobieren möchte, dem empfehle ich Hafer-Brennnessel-Kekse mit Blüten Zutaten: 150g Haferflocken 250g Butter 150g Rohrzucker oder Zucker 180g Mehl 1 Prise Salz 3 EL Brennnessel-Samen 2-3 frische Brennnessel-Blätter 1 EL Zitronensaft 150g dunkle oder weiße Kuvertüre zur Dekoration getrocknete, essbare Blüten Die getrockneten Brennnessel-Samen leicht in der Pfanne anrösten und die frischen Brennnessel-Blätter klein hacken. Brennnessel-Samen zu den Zutaten hinzufügen und zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig zu einer dicken Rolle formen, mit Folie umwickeln undf ür ca. 1 Stunde in den Kühlschrank geben. Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Von der Teigrolle ca. 0,5 cm dicke Scheiben abschneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Ca. 10 Min backen, bis sich die Ränder der Kekse leicht bräunen. Die Kekse leicht abkühlen lassen und mit je einem Klecks geschmolzener Kuvertüre versehen. Auf die noch warme Kuvertüre etwas Brennnessel-Samen und Blüten streuen. Tipp: Die abgekühlten Kekse in einem Schraubglas oder Blechdose aufbewahren. Quelle: Kräuter-Workshop auf Gut Leidenhausen in Köln-Wahn
von Carola Steiner 27. Januar 2025
Wozu ist der Dünndarm da? ­Im Verdauungstrakt findet der eigentliche enzymatische Aufschluss der Nahrung, die Resorption von Nahrungsstoffen und Wasser sowie die Ausscheidung unverdaulicher oder nicht verwertbarer Nahrungsbestandteile statt. Neben Enzymen sind auch verschiedene Mikroorganismen an der Verdauung beteiligt, die man unter dem Begriff Darmflora zusammenfasst. Die großen Verdauungsdrüsen, die Leber – mit Gallenblase – und die Bauchspeicheldrüse, produzieren Verdauungssäfte, die die Nahrung in ihre Bestandteile aufspalten. Der untere Teil des Verdauungstraktes dient hauptsächlich der Resorption von Wasser und der Ausscheidung der unverdaulichen Nahrungsbestandteile. (Quelle: Wikipedia, Foto: Quelle: IONOS) In der kurzen Animation sehen Sie, wo die Nahrungsbestandteile aufgenommen werden.
von Carola Steiner 12. Januar 2025
Essen spielt im Leben eine wichtige Rolle . Wir haben heute viel höhere Erwartungen an unsere Nahrung als frühere Generationen. Das Essen soll nicht nur satt machen, sondern auch appetitlich aussehen, duften und schmecken. Zugleich erwarten wir, dass es unserer Gesundheit gut tut. Die Grundlage für eine gesunde Ernährung stellt die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) dar. Dazu gehören unter anderem fünfmal am Tag Obst und Gemüse zu essen, wenig Fett, Zucker und Salz in Maßen, reichlich trinken. Bereiten Sie Ihre Nahrung schonend und schmackhaft zu, genießen Sie das Essen und achten Sie auf ausreichende Bewegung. Es gilt der Grundsatz: alles was vertragen wird, ist erlaubt. Ein sogenanntes Symtom-Tagebuch kann Ihnen am Anfang helfen, die für Sie richtigen Nahrungsmittel herauszufinden. Sie sollten vorerst kleine Mengen Lebensmittel ausprobieren, die körpereigene Reaktion darauf notieren Sie in diesem Tagebuch. So stellen Sie ihre eigene Lebensmittelauswahl zusammen. Aktuelles zu unserer Kampagne Ernährung wird auf der Internetseite des Landesverbandes NRW e.V. erläutert und im neuen Kalender angekündigt. Wollen Sie keine Neuigkeiten verpassen, so bestellen Sie unseren Newsletter hier.
von Carola Steiner 5. Januar 2025
Wieder einmal ist es der Rondorfer Dorfjugend gelungen, die Krippe in der kath. Kirche Heilige Drei Könige in einer einzigartigen Weise zu präsentieren. Sehen Sie sich hier das Video an, das alle Einzelheiten zeigt.
Eine Begebenheit aus Rondorf
von Carola Steiner 4. Januar 2025
Was wäre wohl geschehen, wenn sich die Weihnachtsgeschichte in der heutigen Zeit ereignet hätte? Wo wäre sie passiert? Vielleicht wäre sie in Rondorf geschehen. Weihnachten auf dem Johanneshof - Eine Begebenheit in Rondorf.
Share by: